Wenn du Geflügel (z. B. Hühner, Enten, Gänse, Puten, o. a.) halten möchtest, gibt es in Deutschland bestimmte rechtliche Vorgaben, Pflichten und sinnvolle Vorgehensweisen, die du beachten musst. Hier versuche ich dir einen Überblick zu verschaffen.
Rechtliche Pflichten

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass deine Tiere angemeldet werden müssen (auch Privathalter, auch Kleinstbestände ab 1 Tier):
- beim Veterinäramt
- bei der Tierseuchenkasse
Pflichtig ist in Deutschland auch:
- die Impfung gegen Newcastle Disease (ND)
- und die ausgerufene Stallpflicht bei ausgebrochener Geflügelpest
Tierschutzgerechte Haltung

Ein entscheidender Aspekt der artgerechten Haltung ist der ausreichende Platz für die Tiere, der nicht nur den physischen Raum umfasst, sondern auch die Möglichkeit zur natürlichen Verhaltensweise der Tiere.
Die wichtigsten Themen sind hier:
- Platzbedarf im Stall
- Platz im Auslaufbereich
- Psychische und physiologische Bedürfnisse
- Besondere Anforderungen für die Zucht oder Haltung von größeren Beständen
- Zusätzliche Faktoren für eine artgerechte Haltung
Schutz vor Raubtieren und Witterung

Der Schutz vor Raubtieren und Witterung ist ein essenzieller Bestandteil der tierschutzgerechten Haltung von Geflügel. Geflügel, insbesondere Hühner, sind relativ anfällig für Angriffe durch Raubtiere und können bei extremen Wetterbedingungen ernsthafte gesundheitliche Probleme erleiden. Ein sicherer und wettergeschützter Lebensraum trägt entscheidend zum Wohlbefinden der Tiere bei und verhindert Stress und Verletzungen.
Behandelte Themen hier:
- Schutz vor Raubtieren
- Sicherheitsmaßnahmen gegen Raubtiere
- Schutz vor Witterungseinflüssen
- Kälteschutz
- Hitzeschutz
- Regen- und Wetterschutz
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen für extreme Wetterereignisse
Sauberkeit und Hygiene

Die Sauberkeit und Hygiene sind entscheidende Aspekte einer tierschutzgerechten Haltung, insbesondere bei der Haltung von Geflügel. Eine saubere und hygienische Umgebung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Tiere gesund bleiben, Krankheiten und Parasiten vermieden werden und das Wohlbefinden der Tiere aufrechterhalten wird. In einem unordentlichen, schmutzigen Stall können sich Infektionen und Krankheitserreger rasch verbreiten, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.
Wichtige Themen um eine saubere Haltung:
- Bedeutung der Sauberkeit und Hygiene
- Tägliche und regelmäßige Reinigungsmaßnahmen
- Desinfektion und Parasitenbekämpfung
- Abfallentsorgung und Geruchskontrolle
- Besondere Hygienemaßnahmen bei Krankheit oder Infektion
Fütterung und Versorgung

Die tierschutzgerechte Fütterung und Versorgung von Geflügel ist ein zentraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Haltung. Sie umfasst nicht nur die Bereitstellung von ausreichendem und geeignetem Futter, sondern auch eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Wasser, die Berücksichtigung des natürlichen Fressverhaltens sowie eine tierartgerechte Pflege und Gesundheitsüberwachung. Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere dauerhaft sicherzustellen.
Hier abgehandelt werden:
- Grundsätze der Fütterung
- Tränkewasser - ständige Versorgung ist Pflicht
- Natürliches Fressverhalten berücksichtigen
- Fütterungsrhythmus und -management
- Hygiene bei Fütterung und Versorgung
- Besondere Anforderungen bei Jungtieren, Legehennen und kranken Tieren
- Kontrolle und Dokumentation
- Rechtliche Grundlage
Zucht und Brut

Die tierschutzgerechte Zucht und Brut in der Geflügelhaltung verlangt besondere Sorgfalt, Planung und Verantwortungsbewusstsein. Es geht nicht nur darum, Küken zu "produzieren", sondern auch darum, die natürlichen Bedürfnisse, das Wohlbefinden der Elterntiere sowie der Nachkommen zu respektieren. Fehlerhafte oder übermäßige Zucht kann zu gesundheitlichen Problemen, Verhaltensstörungen oder Qualzuchten führen und ist aus Sicht des Tierschutzes unbedingt zu vermeiden.
Wichtige Themen hier:
- Grundsätze einer tierschutzgerechten Zucht
- Zuchtauswahl - verantwortungsbewusst und gesundheitsorientiert
- Brut - natürlich oder künstlich?
- Hygiene und Gesundheitsvorsorge während Brut und Aufzucht
- Versorgungsanforderungen an Küken
- Nachzucht - wohin mit den Tieren?
- Rechtlicher Rahmen (Deutschland)
Dokumentation (je nach Größe)

Die Dokumentation in der tierschutzgerechten Geflügelhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung - sowohl zur Eigenkontrolle, als auch zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Der Umfang und die Art der Dokumentation hängen stark von der Größe des Bestands, dem Zweck der Tierhaltung (privat oder gewerblich) sowie ggf. vom Tierseuchenrecht und den Anforderungen der Veterinärämter ab.
Wesentliche Punkte der Dokumentation
- Warum ist Dokumentation wichtig?
- Welche Dokumentationen sind relevant?
- Pflichten je nach Haltungsgröße
- Wie dokumentieren?
- Rechtlicher Rahmen (Auszug)
Weitere Tipps (Verantwortung, Pflichten und Praxis)

Wer Geflügel hält, übernimmt nicht nur Verantwortung für die Tiere selbst, sondern auch für das Umfeld, in dem diese Haltung stattfindet - Nachbarn, rechtliche Rahmenbedingungen und Notfallsituationen eingeschlossen. Die folgenden zusätzlichen Hinweise zeigen, wie sich diese Verantwortung konkret, vorausschauend und umsichtig umsetzen lässt.
Viele Gedanken zusammengetragen:
- Lärmschutz - besonders bei Hähnen
- Eierverkauf im kleinen Rahmen
- Tierarzt finden - am besten schon vor dem ersten Problem
- Nachbarschaft frühzeitig einbeziehen
- Notfallvorsorge - auch im Kleinstbestand wichtig
- Versicherung und Haftung bedenken