Zum Inhalt springen
Chickencamp - Logo - Banner
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABCErweitern
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNGErweitern
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES
Chickencamp - Logo - Banner
Home / DIE HÜHNERHALTUNG / DOKUMENTATION

DOKUMENTATION

Die Dokumentation in der tierschutzgerechten Geflügelhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung - sowohl zur Eigenkontrolle, als auch zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Der Umfang und die Art der Dokumentation hängen stark von der Größe des Bestands, dem Zweck der Tierhaltung (privat oder gewerblich) sowie ggf. vom Tierseuchenrecht und den Anforderungen der Veterinärämter ab.

Warum ist Dokumentation wichtig?

Eine lückenlose Dokumentation hilft, die Tiergesundheit, die Haltungsbedingungen und verantwortungsvolle Zucht- oder Vermarktungspraktiken nachzuweisen. Sie ermöglicht:

  • Rückverfolgbarkeit bei Krankheiten oder Problemen
  • Transparenz gegenüber Behörden (Veterinäramt, Lebensmittelaufsicht)
  • Eigenkontrolle und Verbesserung der Haltung
  • Nachweis von Impfungen, Behandlungen und Tierbewegungen

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Dokumentation

Welche Dokumentationen sind relevant?

Die folgenden Bereiche sollten - je nach Betriebsgröße - dokumentiert und archiviert werden:

Bestandsbuch / Tierbestand

  • Anzahl und Art der Tiere
  • Zugänge (z. B. Zukauf, Schlupf, Geburt)
  • Abgänge (z. B. Verkauf, Schlachtung, Tod)
  • Verbleib der Tiere (z. B. Eigenbedarf, Abgabe an Dritte)
  • Datum & Herkunft bei Zukäufen

Bei Hobbyhaltungen mit mehr als 20 Tieren kann das bereits gefordert sein.

In vielen Bundesländern ist ein Herkunfts- und Verbleibsnachweis für Geflügel gesetzlich vorgeschrieben (§ 4 Viehverkehrsverordnung).

Gesundheits- und Impfprotokoll

  • Impfungen (z. B. gegen Newcastle Disease [ND])
  • Entwurmungen, sonstige Behandlungen
  • Datum, Wirkstoff, Dosierung, Tierarztname
  • Beobachtungen zu Gesundheitszustand (Futteraufnahme, Verhalten)

Besonders wichtig bei Impfpflichten (z. B. ND-Impfung auch für Hobbyhalter verpflichtend - Nachweis erforderlich!).

Futter- und Wasserversorgung

  • Art des Futters (Eigenmischung oder Handelsware?)
  • Bezugsquelle (bei gewerblicher Haltung relevant)
  • Menge pro Tag/Tier (z. B. bei Leistungsüberwachung)
  • ggf. besondere Futterzusätze oder Mineralstoffe

Reinigung, Desinfektion und Hygienemaßnahmen

  • Wann wurden Stall, Geräte, Tränken, Nistkästen etc. gereinigt?
  • Welche Desinfektionsmittel wurden verwendet?
  • Ggf. Hygieneplan (v. a. bei größeren Beständen oder bei Seuchendruck)

Brut- und Zuchtdokumentation (bei Vermehrung)

  • Elterntiere (Herkunft, Gesundheitsstatus)
  • Brutdatum, Anzahl bebrüteter Eier, Schlupfquote
  • Aufzuchtverlauf, ggf. Auffälligkeiten
  • Verbleib der Küken (Eigenbedarf, Abgabe, Tötung - dokumentationspflichtig!)

Besonders wichtig bei regelmäßiger Nachzucht oder wenn Tiere abgegeben oder verkauft werden!

Tierbewegungen und Abgaben

  • An wen wurden Tiere abgegeben oder verkauft?
  • Mit Ort, Datum und Empfänger
  • Bei gewerblicher oder regelmäßiger Abgabe ggf. Abgabebeleg oder Quittung

Hinweis: Ab einer bestimmten Zahl kann bereits eine Anzeigepflicht beim Veterinäramt bestehen (z. B. bei Zucht mit Gewinnerzielungsabsicht).

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Dokumentation

Pflichten je nach Haltungsgröße

Tierzahl / Zweck

Dokumentation empfohlen

Dokumentation verpflichtend

< 10 Tiere, rein privat

Basis (Bestand, Impfungen)

-

10-50 Tiere (Hobby)

Bestand, Impfungen, ggf. Herkunft/Verbleib

je nach Bundesland

> 50 Tiere (Hobby/halbgewerblich)

umfangreiche Dokumentation

häufig gesetzlich verlangt

Zucht/Verkauf regelmäßig

Zucht-, Verkaufsdokumente

ggf. nach § 11 TierSchG erlaubnispflichtig

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Dokumentation

Wie dokumentieren?

  • Handschriftlich im Notizbuch oder Tierhaltungsheft
  • Excel-Tabellen oder einfache digitale Listen
  • Apps oder Softwarelösungen (z. B. für Hühnerhaltung)
  • Bei gewerblichen Betrieben sind oft standardisierte Formblätter vom Veterinäramt erforderlich

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Dokumentation

Rechtlicher Rahmen (Auszug)

  • Tierschutzgesetz: Dokumentation dient dem Nachweis tierschutzgerechter Haltung (§§ 2, 11 TierSchG)
  • Tierimpfstoff-Verordnung (TierImpfStV): Impfungen sind zu dokumentieren, inkl. ND-Impfung
  • Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV): Herkunfts- und Verbleibsnachweise bei Geflügel
  • Tierhaltungs-VO, Landesrecht: ggf. Vorgaben zur Dokumentation (z. B. bei Seuchenvorsorge)

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Dokumentation
Huhn - Wetter

WETTER IN SCHWALMTAL

WERDE FAN AUF FB!

WERDE FAN AUF FB!

Huhn-Pünktchen
GÄSTEBUCH
Huhn - willkommen
KONTAKT
Huhn-Wegweiser

» 2011-2025 © CHICKENCAMP.de «
UNTERSTÜTZT VON RAFNiX.de

Nach oben scrollen
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABC
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNG
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES