Zum Inhalt springen
Chickencamp - Logo - Banner
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABCErweitern
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNGErweitern
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES
Chickencamp - Logo - Banner
Home / DIE HÜHNERHALTUNG / TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG

TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG

Ein entscheidender Aspekt der artgerechten Haltung ist der ausreichende Platz für die Tiere, der nicht nur den physischen Raum umfasst, sondern auch die Möglichkeit zur natürlichen Verhaltensweise der Tiere.

Platzbedarf im Stall

  • Stallungen
    • Fläche pro Tier: Nach den Tierschutzvorgaben und der Verordnung über den Schutz von Geflügel (GeflügelHaltungV) sollte der mindestens erforderliche Platz im Stall für Hühner bei 1 m² pro Huhn liegen (für Legehennen in Betrieben, die keine Mobilställe nutzen).
    • Für Hühner, die zu Legezwecken gehalten werden, sind häufig 3-5 Tiere pro Quadratmeter im Stall erlaubt. Dabei wird jedoch auch auf die Art der Haltung (Freiland, Bodenhaltung, etc.) und die Art des Stalls (z. B. mit oder ohne Mobilstall) geachtet.
  • Platz in der Sitz- und Ruhezone
    • Der Stall sollte nicht nur Platz zum Bewegen bieten, sondern auch Ruhezonen haben, in denen sich die Hühner zurückziehen und schlafen können. Diese Zonen müssen so gestaltet sein, dass sich die Tiere sicher und geschützt fühlen.
  • Trennungen und Ausstattungen
    • Die Anzahl der Sitzstangen muss ausreichend sein, sodass sich jedes Tier zum Schlafen einen Platz finden kann. Pro Huhn sind mindestens 20-25 cm Stangenlänge erforderlich.
    • Auch bei Futterstellen und Tränken muss ausreichend Platz gewährleistet sein. Enges Gedränge an Futterstellen kann zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - tierschutzgerechte Haltung

Platz im Auslaufbereich

  • Größe des Auslaufs
    • Freilandhaltung: Hühner, die im Freiland gehalten werden, sollten einen ausreichend großen Auslauf zur Verfügung haben, der mindestens 4 m² pro Huhn betragen sollte. Das gewährleistet den Tieren die Möglichkeit, natürliche Verhaltensweisen wie Scharren, Picken und Staubbaden auszuführen.
    • Bodenhaltung: hier ist es oft nicht möglich, den Tieren Freiland zur Verfügung zu stellen. In diesen Fällen sind größere Stallflächen und regelmäßiger Zugang zu außerhalb des Stalls gelegenen Scharrflächen nötig.
  • Auslaufgestaltung
    • Der Auslauf muss so gestaltet sein, dass er den Tieren Sicherheit bietet und Raubtiere wie Füchse oder Greifvögel fernhält. Hierzu werden häufig hochgezogene Zäune, Netze oder Schutzgitter verwendet.
    • Der Zugang zum Auslauf sollte so oft wie möglich gewährt werden, um den Tieren ausreichend Bewegungsfreiheit und Frischluft zu bieten.
  • Vermeidung von Engpässen
    • Wenn mehrere Tiere gleichzeitig Zugang zum Auslauf haben, darf es nicht zu Engpässen kommen, bei denen die Hühner sich bedrängen oder sich gegenseitig verletzen könnten.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - tierschutzgerechte Haltung

Psychische und physiologische Bedürfnisse

  • Förderung von natürlichem Verhalten
    • Ein zu kleiner Raum fördert aggressives Verhalten und führt zu stressbedingten Krankheiten. Hühner benötigen Platz, um ihr Sozialverhalten auszuleben, wie das Scharren, Picken und das Baden in Staub. Besonders bei Legehennen in Käfighaltung oder engeren Ställen können solche natürlichen Verhaltensweisen stark eingeschränkt sein, was zu Verhaltensstörungen führen kann (z. B. Federpicken oder Kannibalismus).
  • Vermeidung von Stress
    • Stress ist ein häufiger Auslöser für gesundheitliche Probleme und Schwächung des Immunsystems. Indem Hühner ausreichend Platz haben, können sie ihr Verhalten natürlicher gestalten, was das allgemeine Wohlbefinden stärkt.
  • Bewegungsfreiheit
    • In einem artgerechten Stall können sich die Tiere in verschiedene Richtungen bewegen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Auch bei der Freilandhaltung ist der Zugang zum Auslauf entscheidend für die Möglichkeit, zu fliegen oder zu rennen, was zu einer besseren körperlichen und psychischen Gesundheit beiträgt.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - tierschutzgerechte Haltung

Besondere Anforderungen für die Zucht oder Haltung von größeren Beständen

  • Zuchtstationen
    • Für Zuchtstationen oder Betriebe, die Hühner in größeren Beständen halten, gelten oft strengere Vorgaben für den Platzbedarf, um eine gesunde Zucht und die Entwicklung der Tiere zu gewährleisten. Insbesondere, wenn die Tiere zur Produktion von Eiern oder Fleisch gehalten werden, muss der Platzbedarf entsprechend angepasst werden, um den Tieren ausreichend Platz für Bewegung und natürliche Verhaltensweisen zu bieten.
  • Haltung von Küken und Jungtieren
    • Küken benötigen zu Beginn mehr Platz und besonders sichere Rückzugsorte, da sie sehr empfindlich gegenüber Stress und Überbevölkerung sind.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - tierschutzgerechte Haltung

Zusätzliche Faktoren für eine artgerechte Haltung

  • Lichtverhältnisse und Belüftung
    • Neben dem Platzbedarf spielen auch Lichtverhältnisse und Luftzirkulation eine entscheidende Rolle. Ein Stall muss gut belüftet sein, um den Tieren frische Luft zu bieten, aber gleichzeitig Zugluft zu vermeiden. Natürliches Licht ist ebenfalls wichtig, um den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere zu unterstützen
  • Sauberkeit und Hygiene
    • Ausreichender Platz erleichtert auch die Sauberkeit im Stall. Hühner benötigen Platz für ihre Nistkästen und genügend Raum, um sich regelmäßig zu reinigen und ihre Federn zu pflegen. Eine regelmäßige Reinigung des Stalls verhindert Krankheitsausbrüche und fördert das allgemeine Wohlbefinden der Tiere.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - tierschutzgerechte Haltung
Huhn - Wetter

WETTER IN SCHWALMTAL

WERDE FAN AUF FB!

WERDE FAN AUF FB!

Huhn-Pünktchen
GÄSTEBUCH
Huhn - willkommen
KONTAKT
Huhn-Wegweiser

» 2011-2025 © CHICKENCAMP.de «
UNTERSTÜTZT VON RAFNiX.de

Nach oben scrollen
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABC
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNG
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES