Zum Inhalt springen
Chickencamp - Logo - Banner
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABCErweitern
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNGErweitern
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES
Chickencamp - Logo - Banner
Home / DIE HÜHNERHALTUNG / SAUBERKEIT UND HYGIENE

SAUBERKEIT UND HYGIENE

Die Sauberkeit und Hygiene sind entscheidende Aspekte einer tierschutzgerechten Haltung, insbesondere bei der Haltung von Geflügel. Eine saubere und hygienische Umgebung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Tiere gesund bleiben, Krankheiten und Parasiten vermieden werden und das Wohlbefinden der Tiere aufrechterhalten wird. In einem unordentlichen, schmutzigen Stall können sich Infektionen und Krankheitserreger rasch verbreiten, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Bedeutung der Sauberkeit und Hygiene

Eine saubere Haltung hat mehrere grundlegende Funktionen:

  • Gesundheitsförderung
    • Sauberkeit verhindert die Ansammlung von Abfällen und Exkrementen, die ein günstiges Milieu für die Entwicklung von Bakterien, Pilzen und Parasiten bieten können. Viele Geflügelkrankheiten, wie z. B. Coccidiosis (eine Parasitenkrankheit), Salmonellen oder E.coli-Infektionen, werden durch unhygienische Bedingungen begünstigt.
  • Vermeidung von Stress
    • Ein sauberes Umfeld reduziert den Stress der Tiere. Hühner sind empfindlich gegenüber matschigen Böden, stinkendem Kot und übermäßigem Schmutz, was zu Verhaltensproblemen und vermindertem Wohlbefinden führen kann.
  • Produktionsförderung
    • Ein hygienischer Stall verbessert die Legeleistung und das Wachstum der Tiere, da gesunde Tiere weniger Energie für die Bekämpfung von Krankheiten aufwenden müssen.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Sauberkeit und Hygiene

Tägliche und regelmäßige Reinigungsmaßnahmen

  • Tägliche Reinigungsarbeiten
    • Kotbeseitigung - tägliches Entfernen von Kot und Schmutz ist eine der wichtigsten Aufgaben. Hühnerkot kann sich schnell ansammeln und die Hygienebedingungen im Stall verschlechtern. Um die Tiere vor Parasiten und krankheitserregenden Keimen zu schützen, sollte der Kot mindestens einmal am Tag entfernt werden.
    • Futterschalen und Tränken - Futterschalen und Tränken müssen regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden, um eine Ansammlung von Algen oder Schimmel zu vermeiden, die das Geflügel krank machen könnten.
    • Bodenbeläge - wenn möglich, sollte auch der Boden im Stall regelmäßig von Schmutz und Abfällen befreit werden, um eine saubere Umgebung zu gewährleisten. In mobilen Ställen ist es wichtig, den Boden alle paar Tage von Kot zu befreien, da er sich schnell ansammeln kann.
  • Wöchentliche Reinigungsarbeiten
    • Bodenreinigung und Streuwechsel - jede Woche sollte der Boden gründlich gereinigt und die Streu (z. B. Stroh oder Späne) ausgetauscht werden, um eine Ansammlung von Keimen und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Der Boden sollte dabei gründlich gefegt oder mit einem Schrubber behandelt werden, um verhärtete Kotablagerungen zu entfernen.
    • Nistkästen und Sitzstangen - Nistkästen und Sitzstangen sollten wöchentlich auf Verschmutzungen überprüft und mit mildem Desinfektionsmittel gereinigt werden. Besonders bei Legehennen können Nistkästen durch das Legen von Eiern schnell verschmutzen.
    • Wände und Ecken - in den Ecken des Stalls kann sich Staub, Spinnweben und Kot ansammeln. Diese Stellen sollten regelmäßig mit einem Staubsauger oder Besen gereinigt werden.
  • Monatliche Reinigungsarbeiten
    • Komplettreinigung des Stalls - einmal im Monat sollte der gesamte Stall einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Hierbei werden Wände, Fenster, Sitzstangen, Nistkästen und alle anderen Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel gereinigt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass auch Wassertanks und Futtermittelbehälter desinfiziert werden.
    • Kontrolle und Austausch von Belüftungssystemen - die Lüftungsanlagen sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um eine frische Luftzirkulation zu gewährleisten und den Stall frei von schädlichen Gasmolekülen zu halten.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Sauberkeit und Hygiene

Desinfektion und Parasitenbekämpfung

  • Desinfektion
    • Regelmäßige Desinfektion ist unerlässlich, um Krankheiten und Infektionen zu verhindern. Nach jeder Reinigung des Stalls sollte eine Desinfektion des gesamten Bereichs erfolgen. Hierfür eignen sich tierfreundliche, umweltverträgliche Desinfektionsmittel, die keine Rückstände hinterlassen, die für die Tiere schädlich sind.
    • Werkzeuge und Ausstattungen wie Schaufeln, Eimer und Futterschalen sollten ebenfalls desinfiziert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Parasitenbekämpfung
    • Kampf gegen Milben, Läuse und Fliegen - ein sauberer Stall ist nicht nur für die Tiere selbst wichtig, sondern auch für die Kontrolle von Parasiten wie Milben oder Fliegen. Wenn Tiere unter Parasitenbefall leiden, kann dies nicht nur die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen, sondern auch zu Verhaltensstörungen wie Federpicken führen. Um Parasiten zu vermeiden, sollte der Stall regelmäßig auf Anzeichen von Milben oder Läusen untersucht werden.
    • Staubbäder - Hühner benutzen regelmäßig Staubbäder, um sich gegen Parasiten wie Hühnerläuse zu schützen. Daher sollte immer genügend Staub (z. B. feiner Sand oder Erde) zur Verfügung gestellt werden, um den Tieren diese Möglichkeit zu bieten.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Sauberkeit und Hygiene

Abfallentsorgung und Geruchskontrolle

  • Abfallentsorgung
    • Kotsammlung - der Kot sollte regelmäßig aus dem Stall entfernt werden. Auf großen Betrieben kann dies mit speziellen Kotband-Systemen oder automatischen Entsorgungssystemen geschehen. Auf kleineren Betrieben müssen die Kotreste von Hand entfernt und an einem sicheren Ort (z. B. Komposthaufen) entsorgt werden.
    • Futterreste - nicht gegessenes Futter sollte nicht zu lange im Stall verbleiben, da es Schimmel anziehen und die Gefahr von Verunreinigungen erhöhen kann. Unverbrauchtes Futter muss regelmäßig aus den Futterschalen entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Geruchskontrolle
    • Belüftung und Luftzirkulation - eine gute Belüftung im Stall ist entscheidend, um die Ansammlung von Ammoniakdämpfen zu verhindern, die durch Urin und Kot entstehen. Eine gute Luftzirkulation sorgt nicht nur für frische Luft, sondern hilft auch, unangenehme Gerüche zu minimieren.
    • Einsatz von Streu - der Einsatz von hochwertiger Streu (z. B. Holzspäne oder Stroh) hilft dabei, Feuchtigkeit und Gerüche zu absorbieren. Wenn die Streu regelmäßig gewechselt wird, bleibt der Stall geruchsfrei und trocken.
    • Luftreiniger - in sehr großen Betrieben können auch Luftreiniger oder Luftfilter eingesetzt werden, die die Luftqualität verbessern und Gerüche neutralisieren.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Sauberkeit und Hygiene

Besondere Hygienemaßnahmen bei Krankheit oder Infektion

Wenn es zu einem Ausbruch von Krankheiten wie z. B. Vogelgrippe, Coccidien oder Salmonellen kommt, müssen besonders strenge Hygienemaßnahmen ergriffen werden:

  • Quarantäne - krankheitsverdächtige Tiere müssen sofort von den gesunden Tieren getrennt werden. Sie sollten in einem separaten Bereich gehalten werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Erhöhte Desinfektionsmaßnahmen - der gesamte Betrieb, einschließlich der Werkzeuge, Futtermittelbehälter und Luftfilter, sollte mit hochwirksamen Desinfektionsmitteln behandelt werden.
  • Krankheitsmonitoring - tägliche Gesundheitschecks sind notwendig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

[HÜHNERHALTUNG]

Hühnerhaltung - Sauberkeit und Hygiene
Huhn - Wetter

WETTER IN SCHWALMTAL

WERDE FAN AUF FB!

WERDE FAN AUF FB!

Huhn-Pünktchen
GÄSTEBUCH
Huhn - willkommen
KONTAKT
Huhn-Wegweiser

» 2011-2025 © CHICKENCAMP.de «
UNTERSTÜTZT VON RAFNiX.de

Nach oben scrollen
  • WILLKOMMEN
  • CHICKENCAMP-STORY
  • HÜHNER ABC
    • DAS HAUSHUHN
    • DIE HENNE
    • DER HAHN
    • DAS EI
    • DAS KÜKEN
    • DER BUNDESRING
  • HÜHNERHALTUNG
    • RECHTLICHE PFLICHTEN
    • NEWCASTLE DISEASE (ND)
    • TIERSCHUTZGERECHTE HALTUNG
    • SCHUTZ VOR RAUBTIEREN UND WITTERUNG
    • SAUBERKEIT UND HYGIENE
    • FÜTTERUNG UND VERSORGUNG
    • ZUCHT UND BRUT
    • DOKUMENTATION
  • HÜHNER-ALLERLEI
  • TIERSCHUTZ
  • RECHTLICHES